Übersicht des Alu Schienensystems
In dieser Übersicht des Alu-Schienensystems erhalten Sie folgende Informationen:
- welche Unterkonstruktionen sind möglich (Montage auf Stelzlager / Betonplatten etc.)?
- Art der Terrassen-Beläge: welche können Sie einsetzen?
- welche Bauhöhen können Sie prinzipiell erzielen?
- welche Komponenten benötigen für die jeweiligen Kombinationen (Unterkonstruktion / Belag)
- wie sieht der Kostenvergleich zu herkömmlichen Stelzlager-Konstruktionen aus?
(1) Unterkonstruktionen unter dem Schienensystem
Die wesentlichen Unterkonstruktionen sind Stelzlager sowie Beton- bzw. Betonplatten.
Dementsprechend stellen wir diese beiden Punkte auch gesondert dar.
(1a) Unterkonstruktionen aus Beton- bzw. Betonplatten
Häufig sind verdichteter Kies und verdichteter Schotter als Unterlage zu finden. Diese können hervorragend verwendet werden – müssen jedoch gegen zu große Punktlasten gesichert werden. Infolgedessen ist es notwendig eine Last-Verteilungs-Ebene einzubauen.
Insofern hat sich in der Praxis die Verwendung von günstigen Betonplatten als ideal erwiesen. Denn diese verteilen die Last und die Gefahr von punktuellen Setzungen der Gesamt-Konstruktion wird somit vermindert. Ebenso können Sie alte, bereits gebrauchte, Beton-Terrassenplatten verwenden. Dabei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt!
(1b) Unterkonstruktionen aus Stelzlager
Unterkonstruktionen aus Stelzlager sind die häufigste Verlege-Methode. Dabei sind die Vorteile vor allem die große Höhen-Flexibilität sowie die hohe Stabilität des Gesamt-Systems.
(2) Übersicht des Alu Schienensystems: Art der Terrassenbeläge
Die Art der Terrassenbeläge bestimmen wesentlich die Bauform des Alu-Schienensystems. Demgemäß erörtern wir hier die jeweiligen Typen:
(2a) Massivdielen aus Holz oder WPC
Massivdielen weisen keine Nut-Feder-Verbindung auf und haben einen homogenen Querschnitt.
Diese werden vorzugsweise mit der Unterkonstruktion sichtbar verschraubt wie im folgenden Bild ersichtlich ist:
Hier sehen Sie im Detail wie Sie Massiv-Dielen direkt mit dem Alu-Schienensystem verschrauben können. Deshalb können diese Massiv-Dielen nur sichtbar befstigen. Jedoch ersparen Sie sich bei dieser Konstruktion natürlich die Verwendung der T-Clips. Dabei richtet sich die Auswahl der korrekten Schrauben-Type nach der verwendeten Holz-Art und der Stärke des Holzes. Ihr Holz-Fachmarkt gibt Ihnen hier Auskunft!
(2b) Holz- und WPC-Dielen mit Nut und Feder – Befestigungen
Nut-Feder – Verbindungen sind eine der gebräuchlichsten Verbindungs-Typen bei Terrassen-Belägen.
Diese können Sie mit unserem Clip-T perfekt auf dem Grundprofil ‘Plus’ oder ‘Slim’ befestigen.
Beispiel einer wunderbaren Verlegung einer Holz-Diele auf unserem Alu-Schienensystem
Die Befestigung nehmen Sie mit dem Clip-T auf dem Grundprofil ‘Plus’ oder ‘Slim’ vor.
Nähere Infos zu diesem Artikel dazu hier
(2c) Plattenbeläge aus Feinsteinzeug (Fliesen) oder Natur- bzw. Betonsteine
Plattenbeläge aus Feinsteinzeug sind die derzeit am häufigsten verwendeten Belagsmaterialien.
Jedoch auch Natur- oder Betonsteine sind interessante Alternativen!
Beläge aus 2 cm oder 3 cm – Feinsteinzeug sind extrem genau und weisen stets eine gleichbleibende Stärke auf. Aus diesem Grund sind diese auch sehr beliebt.
Den Formaten, Farben und Oberflächen sind dabei keine Grenzen gesetzt!
Im Fall von großformatigen Platten (z.B. 80 x 80 cm) spielt das Schienensystem seine Stärke aus. Denn ist einmal die Unterkonstruktion montiert können Sie sehr einfach die Platten auf dem Schienensystem positionieren und fixieren.
Die Montage erfolgt mit dem Clip-X, welches in die Grundprofile ‘Plus’ oder ‘Slim’ eingeführt werden. Anschließend werden diese verschraubt, sodass ein fester Halt gewährleistet ist!
Natursteine in mindestens 3 cm – Stärke sind ebenso gut verwendbar. jedoch achten Sie bitte darauf, dass die Stärke der Naturstein-Platten stets konstant ist.
Genauso wie die Natursteine auch exakt auf Maß geschnitten sein müssen!
(3) Übersicht des Alu Schienensystems – Bauhöhen
Die Bauhöhen des Systems ergeben sich aus:
– Unterkonstruktion
– Art der Grundprofiles (‘Plus’ oder ‘Slim’)
– Stärke des Terrassenbelages
Hier sehen Sie ein Beispiel der Bauhöhe eines Schienensystems:
– Unterkonstruktion: Stelzlager – Höhe: 3,8 cm
– Grundprofil ‘Slim’ – Höhe: 2,5 cm
– Feinsteinzeug – Höhe: 2 cm
Daraus sich ergebende Bauhöhe: 8,3 cm
Minimale Bauhöhen
Die minimalen Bauhöhen ergeben sich aus den minimalen Bauhöhen der Einzelelemente:
– Unterkonstruktion: 0 cm (bei direkter Verlegung auf Beton)
– Grundprofil: 2,5 cm (‘Slim’)
– Terrassenbelag: 2 cm (Feinsteinzeug)
Die minimalst erreichbare Bauhöhe beträgt also 4,5 cm
Meistens wird jedoch mindestens ein Stelzlager 2,3 cm verwendet, wobei sich eine minimale Bauhöhe von 6,8 cm ergibt!
Dabei können Sie jederzeit anhand Ihrer beabsichtigten Beläge die minimale Bauhöhe ermitteln!
Maximale Bauhöhen
Die maximale Bauhöhe liegt bei ca. 42 cm!
Denn diese ergibt sich aus dem Stelzlager 33,8 cm + Grundprofil ‘Plus’ (5,1 cm) und einerz.B. 4 cm starken Naturstein-Platte.
(4) Welche Komponenten für welchen Belag
Im Folgenden sehen Sie die jeweils benötigten Komponenten, unterschiedlich dargestellt pro Belags-Typus.
Außerdem erhalten Sie beim jeweiligen Bild die Komponenten aufgeschlüsselt.
Darüber hinaus sind diese jeweils mit einem Link zum betreffenden Bauteil versehen.
(4a) Komponenten für massive Holz- oder WPC-Dielen
Im Folgenden sehen Sie die Komponenten für massive Holz- und WPC-Dielen
Zuerst wird die Unterkonstruktion dargestellt. Anschließend erfolgt die Beschreibung der weiteren Teile.
Die benötigten Bauteile sind wie folgt:
(a) Unterkonstruktion: Stelzlager oder Betonplatte
(b1) Grundprofile: ‘Plus’ oder ‘Slim’
(b2) Verbindungs- und Eckelemente für Grundprofil Plus oder Grundprofil Slim
(d) Holzschraube zum Verschrauben (für Verschrauben in Alu geeignet).
(4b) Komponenten für Holz- und WPC-Dielen mit Nut-Feder-Verbindung
Zweitens sehen Sie im Folgenden die Komponenten für Holz- und WPC-Dielen mit Nut-Feder-Verbindung
Die benötigten Bauteile sind wie folgt:
(a) Unterkonstruktion: Stelzlager oder Betonplatte
(b1) Grundprofile: ‘Plus’ oder ‘Slim’
(b2) Verbindungs- und Eckelemente für Grundprofil Plus oder Grundprofil Slim
(d) Clip-T
(4c) Komponenten für Plattenbeläge
Zuletzt nun die Komponenten für Plattenbeläge:
Im Folgenden sehen Sie die benötigten Bauteile:
(a) Unterkonstruktion: Stelzlager oder Betonplatte
(b1) Grundprofile: ‘Plus’ oder ‘Slim’
(b2) Verbindungs- und Eckelemente für Grundprofil ‘Plus’ :
Querverbinder N, Querverbinder Q Flex, Längsverbinder
Verbindungs- und Eckelemente für Grundprofil ‘Slim’:
Querverbinder, Längsverbinder
(d) Soft Tape und Clip-X
(5) Kostenvergleich zwischen Stelzlager und Schienensystem
a) Kosten
Der Kostenvergleich zwischen Stelzlager und Schienensystem ist ganz klar für das Stelzlager.
Denn das Stelzlager bewegt sich zwischen 12.- und 25.- EUR pro Quadratmeter, je nach Ausführung.
Demgegenüber steht die Schienenkonstruktion, welche sich in der Regel zwischen 45.- und 55.- pro Quadratmeter bewegt.
Dementsprechend geht der Kostenvergleich ganz klar zugunsten des Stelzlagers aus.
b) Verlege-Zeit & Genauigkeit
Demgegenüber steht die Verlege-Zeit und die Genauigkeit. Denn hier schlägt das Pendel für das Schienensystem aus.
Sollten diese beiden Dinge für Sie eine große Bedeutung haben so empfehlen wir Ihnen wirklich, das Schienensystem ins Auge zu fassen.
Immerhin erhalten Sie mit dem Schienensystem eine Basisebene für die Verlegung der Stelzlager die wesentlich einfacher zu hantieren ist als eine unmittelbare Stelzlager-Verlegung Ihrer Platten.
Speziell bei sehr großen und/oder dicken Plattenbelägen spricht sehr viel für das Schienensystem – oder wollen Sie ca. 30-35 kg schwere Platten stets aufs Neue hantieren falls eine Stelzlager-Höheneinstellung nicht korrekt ist?
c) Körperliche Beanspruchung
Bitte unterschätzen Sie nicht die körperliche Beanspruchung bei der Stelzlager-Verlegung! Immer wieder müssen einzelne Platten angehoben und/oder verschoben werden weil einzelne Höhen oder Fluchten nicht stimmen.
Denn beim Schienensystem stellen Sie diese Höhen und Fluchten bei den Grundprofilen ein – und nicht bei bereits verlegten Platten. Der Unterschied ist enorm.
Egal für welches System Sie sich entscheiden – wir hoffen daß Ihnen dieser Beitrag ‘ Übersicht des Alu Schienensystems ‘ weitergeholfen hat und dass dieser für Sie informativ war!
Ihr
Gernot Gusenbauer
Geschäftsführer
Stelzlager-Technik (eine Marke der Ceratrends GmbH)
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.