Wir können Terrassentechnik!
Menü Schließen

Untergrund für Stelzlager

In diesem Beitrag zum Thema „ Untergrund für Stelzlager “ möchten wir Ihnen Informationen zur Verlegung von Stelzlagern auf verschiedenen Untergründen geben.

Die verschiedenen Untergründe

Wir behandeln in diesem Beitrag die verschiedenen Untergründe für die Verlegung unserer Terrassen-Unterkonstruktionen.
Denn es ist wichtig, hier im Vorfeld genau zu planen um keinerlei Überraschungen zu erleben.

Folgende Untergründe behandeln wir:

  • Erdberührten Untergrund – Untergrund aus Kies / Schotter
  • Untergrund aus Beton
  • Flachdächer mit Wärmedämmungen und Dichtungsbahnen

Erdberührte Untergründe

Bei einer Verlegung auf direkte Erdberührung ist der größte Feind der Verlegung das Wasser – und zwar in gefrorener Form!
Der Bodenfrost tritt regelmäßig auf. Das im Boden vorhandene Wasser gefriert und dehnt sich aus.
Damit kommt es zu einer Hebung des Bodens. Dies gilt es zu vermeiden.

Bodenfrost in Deutschland

Das linke Bild zeigt den Bodenfrost in Deutschland am 23.1.2023.
Sie sehen, dass fast alle Gebiete – dunkelrot gekennzeichnet – von Bodenfrost betroffen waren.
Und das bei einem sehr milden Winter.

Vorgangsweise:
Der Boden ist bis zur Frosttiefe (meist 80cm) auszuheben und eine Schotter / Kiesschicht einzubringen.
Um die Tragfähigkeit der Kies-/Schotterschicht zu verbessern empfehlen wir dringendst die Verwendung von Betonplatten.

Betonplatten als Lastausgleich

Die Betonplatten wurden aufgelegt und mit einem Gummihammer in das Kiesbett eingeklopft.

Stelzlager auf verdichtetem Schotter

In obigem Foto sehen Sie eine Verlegung eines unserer Kunden auf verdichtetem Schotter mit dem Stelzlager ‘Professional’

Untergrund aus Beton

Der Untergrund aus Beton macht erfahrungsgemäß die wenigsten Schwierigkeiten.
Wenn Probleme auftreten, dann nur mit eventuell starken Unebenheiten.

Gesamtdarstellung im Detail der untergelegten Randclips auf Bautenschutzpads

Die beste Möglichkeit um kleinere Unebenheiten auszugleichen sind unsere Bautenschutz-Pads.

Mit einer Stärke von 4mm sind diese stark genug um für einen festen Stand der Stelzlager zu sorgen.

Gleichzeitig sorgt die relativ geringe Stärke von 4mm dafür, dass diese Bautenschutzmatte beim Begehen nicht zu sehr zusammengepresst wird und dadurch ein unangenehm schwammiges Geh-Gefühl entsteht.

Untergrund für Stelzlager – Flachdächer / Terrassen mit Wärmedämmungen und Dichtungsbahnen

Der Untergrund für Stelzlager sollte fest und stabil sein. Das gilt auch für die Wärmedämmungen.
Deswegen behandeln wir zuerst dieses Thema.
Da es zu diesen Themen keine Literatur gibt wurden die unten angeführten Daten von uns mittels Recherche ermittelt

Die Belastbarkeit von Wärmedämmungen

Untergrund für Stelzlager mittels Dämmplatte XPS

Der wichtigste Punkt bei der Wärmedämmung ist das Material der Wärmedämmung und die sich darauf ergebenden Belastungswerte.
Die zulässige Druckspannung für eine Dauerbelastung von 50 Jahren und einer Stauchung von 2% des Dämm-Materials ist hier der zentrale Wert gem. der Norm DIN EN 1606
Dieser Wert wird in kPa angegeben. 100 kPa entsprechen eine Maximaldruck von 10 t/m² = 1 kg/cm²

Ein Beispiel: ein großer Hersteller gibt für seine druckbelastbaren XPS®-Dämmelemente eine maximale Druckspannung von 130 – 250 kPa an (je nach Type). Dies entspricht daher eine maximalen Belastung von 1,3 km pro cm²

Typische Kennwerte von Dämmelementen nach Materialtyp:

Material DämmungMax. Druckspannung in kPamax. Druckbelastung in kg / cm²
EPS Fassadendämmplatten00
EPS (expandiertes Polystyrol) druckfest55-600,55 – 0,6
PUR (Polyurethan Hartschaumstoffe)²20-300,20 – 0,30
XPS (extrudiertes Polystyrol)120-2501,2 – 1,4
Die oben angegebenen Werte sind beispielhaft aufgrund der Angaben eines deutschen und eines österreichischen Herstellers – die Angaben müssen immer vom Lieferanten der Dämmung angegeben werden
² Angaben lt. IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.V.

Welche Lasten wirken auf die Wärmedämmung

Wie sieht es nun mit der Belastung aus.
Nehmen wir den typischen Fall an:
a – Feinsteinzeug 2cm (Flächengewicht ca. 48kg / m2)
b – Stelzlager-Auflagefläche 150cm² (z.B. Stelzlager ‘Professional‘)
c – Punktbelastung 200 kg (Blumentrog mit zusätzlich einer Person auf einer Platte mit 4 Stelzlagern)
d – Gesamtgewicht: 248 kg. Diese 248kg verteilen sich auf 4 Stelzlager -> 62kg Lasteintrag pro Stelzlager

Aus diesen Daten ergibt sich die Druckbelastung:
Lasteintrag pro Stelzlager lt. Pkt. d / Aufstandsfläche des Stelzlagers lt. Pkt. 2
bei Stelzlager ‘Titan’ : 62kg / 150cm² = 0,41kg pro cm²

Nun kennen Sie die Belastung die tatsächlich auf die Dämmung einwirkt, nämlich in diesem Beispiel 0,41 kg pro cm².
Für druckfestes EPS und XPS wäre diese Belastungssituation geeignet – nicht jedoch für Polyurethan Hartschaumstoffe!


Die Belastbarkeit von Dichtungsbahnen

Untergund für Stelzlager im Falle der Dichtungsbahnen

In der DIN EN 12730 werden Abdichtungs-Materialien (Bitumen / EPDM / etc.) auf deren Druckfestigkeit geprüft.
Dabei wird die Bitumen-Bahn einem Gewicht von 20 kg für 24 Stunden ausgesetzt.
Dieses Gewicht wird über eine Kugel mit 1cm Durchmesser auf die Bitumen-Bahn übertragen.
Anschließend wird die Dichtheit der Bitumen-Bahn einer detaillierten Prüfung unterzogen.

Ist eine Abdichtungsbahn geprüft so hält diese einem Druck von 20 kg pro cm² stand!

Vergleicht man also die Werte aus der Ermittlung der tatsächlichen Belastung in der Praxis von ca. 0,4 kg pro cm² mit der maximalen Belastbarkeit von Abdichtungsbahnen (20 kg/cm²) so sehen Sie, dass diese niemals das kritische Element darstellen.

Das kritische Element ist und bleibt die Dämmung!

Gernot Gusenbauer, Mag.
Geschäftsführer Ceratrends GmbH
Altenberg, 19.1.2022