5 wichtige Tipps zur Stelzlagerverlegung
‘ 5 wichtige Tipps zur Stelzlagerverlegung ‘ erörtert die wichtigsten Punkte, die Sie bei der Verlegung mit Stelzlagern prinzipiell bedenken sollen.
Und zwar noch bevor Sie mit Ihrer Baustelle überhaupt beginnen.
1. Der Untergrund für Stelzlager
Im Prinzip sind fast alle Untergründe für eine Stelzlagerverlegung geeignet.
Trotzdem sollten Sie sich zuerst diesen Punkt ansehen.
Es gibt meistens folgende Varianten von Untergründen:
1.1 Gesetztes Erdreich oder verdichteter Kies bzw. verdichteter Schotter
Falls Sie ein gesetztes Erdreich oder einen verdichteten Kies unter Ihrer Terrasse haben so sehen Sie bitte Betonplatten unter den Stelzlagern vor. Denn diese verteilen die Last und verringern damit das Risiko von Setzungen.
Falls Sie ein frisches Erdreich als Ihre Basis verwenden wollen, so raten wir Ihnen davon ab.
Aufgrund von möglichen Setzungen ist eine Verlegung darauf mit zu großen Risiken verbunden!
1.2 Isolierung auf vorhandener Dachdämmung
Bitte prüfen Sie 2 Punkte:
a) welche Art der Dachdämmung befindet sich auf Ihrer Terrasse ?
b) ist Ihre Isolierung empfindlich gegen Weichmacher (=Versprödung im Laufe der Zeit)?
Die Konsequenzen der Dämmung:
Sollten Sie als Dämmschicht EPS (=expandiertes Polystyrol) verwendet haben so ist die Belastung durch Stelzlager kritisch.
Hingegen haben Sie bei XPs (=extrudiertes Polystyrol) aufgrund der hohen Druckfestigkeit keine Probleme zu erwarten
Die Konsequenzen der Isolierung bei Verwendung von Bautenschutz-Pads:
Falls Ihre Isolierung empfindlich gegen Weichmacher ist, so verwenden Sie bitte eine EPDM-Folie unter den Bautenschutz- Pads. Denn diese lassen eine Weichmacher-Wanderung nicht zu.
Falls diese unempfindlich ist dann können Sie das Bautenschutz-Pad ohne weiteren EPDM-Schutz verwenden.
1.3 Beton
Bei Beton prüfen Sie bitte folgende Punkte:
a) Ist der Beton homogen bzw. beschädigt ?
b) Wie rau ist der Beton? Legen Sie zur Prüfung eine etwa 20×20 cm große Platte auf den Beton und prüfen Sie an mehreren Stellen ob diese Platte bei Druckbelastung wackelt.
Die Konsequenzen:
Sollte der Beton beschädigt sein dann füllen Sie eventuelle Löcher mit einer geeigneten Ausgleichsmasse.
Sollte der Beton zu rau sein, dann sollten Sie unbedingt Bautenschutz-Pads unter Ihren Stelzlagern verlegen. Denn diese gleichen Unebenheiten bis zu 3mm sehr gut aus!
————————————————————————-
2. Die Randausführung bei Stelzlagern
Oft macht man sich viel zu spät darüber Gedanken, wie offene Ränder ausgebildet werden sollen.
Offene Ränder meinen dabei Ränder die nicht an ein Mauerwerk angrenzen.
Ein Beispiel eines offenen Randes sehen Sie in folgendem Bild:
Beispiel einer Terrasse mit offenem Rand
Hierzu eine dringende Empfehlung: Überlegen Sie im Detail wie Sie die Randausführung gestalten wollen.
Im Detail geht es um Antworten für folgende Fragen:
a) die wichtigste Frage: wie können Sie die äußerste Reihe von Stelzlagern fixieren? Denn die Fixierung ist aus Stabilitäts-Gründen unerlässlich.
b) wie gestalten Sie den Randabschluss?
—————————————-
2.1 Befestigung der äußersten Stelzlager-Reihe
Beim offenen Rand muss die äußerste Stelzlager-Reihe fest mit dem Unterboden verbunden sein.
Denn ansonsten besteht eine Kipp-Gefahr bei einer sehr seltenen, jedoch nicht unmöglichen, seitlichen Belastung.
2.1.1 Untergrund Beton oder Beton-Platten
Sie können die Stelzlager ohne Probleme mit der Unterbeton oder den Betonplatten verschrauben.
Diese Fixier-Möglichkeit trifft sehr häufig auf ebenerdige Terrassen zu.
Alternativ können Sie L-Profile aus Edelstahl verwenden, die Sie mit dem horizontalen Teil auf den Beton anschrauben.
Der senkrechte Teil bietet dann gleichzeitig einen perfekten Randabschluss Ihres Terrassen-Belages und gleichzeitig entfällt die Verankerung Ihres Stelzlagers. Denn die Randleiste hält bereits die äußerste Platte!
2.2.2 Untergrund Isolierung auf Wärmedämmung
Hier wird es schwieriger da Sie in der Regel eine mechanische Befestigung nicht vornehmen können ohne die Isolierungsschicht zu beschädigen. Diesbezüglich sollten Sie eine Verklebung in Betracht ziehen. Im Folgenden unsere Empfehlung dazu:
a) Bestellen Sie von uns ein Muster-Set mit einigen Stelzlagern.
b) gehen Sie in den Fachmarkt und kaufen Sie einen – für Ihre Isolierung – geeigneten Bau- bzw. Montagekleber. Hier sind meist auch Dachdecker-Firmen gute Ansprechpartner.
c) Nehmen Sie an einer unkritischen Stelle eine Probeverklebung mit einem Stelzlager vor. Ebenso ist es möglich, dass Sie einen Teil eines Stelzlager-Fußes verkleben.
d) Nach zwei bis drei Tagen beurteilen Sie die Klebewirkung.
—————————————-
2.2 Gestaltung des Randabschlusses
Sobald Sie die Frage der Befestigung der äußersten Stelzlager-Reihe gelöst haben können Sie sich entspannt unsere verschiedenen Möglichkeiten der Randabschlüsse betrachten.
Im Folgenden Sehen Sie einige Beispiele:
Beispiel einer realisierten Randverkleidung
—————————————-
Möglichkeiten der senkrechten Randabschlüsse beim Stelzlager ‘Professional’ – Fünf wichtige Tipps zur Stelzlagerverlegung Möglichkeiten der Randabschlüsse bei Stelzlager ‘Standard’ Randprofil
—————————————-
5 wichtige Tipps zur Stelzlagerverlegung – Zusammenfassung
- Prüfen Sie die Art Ihres Untergrundes auf Belastbarkeit
- Ist die Oberfläche verlege-bereit oder müssen Sie noch Ausbesserungen durchführen?
- Bitte prüfen Sie Ihre Dachfolie auf Weichmacher-Verträglichkeit.
- Machen Sie sich Gedanken über die Befestigung der äußersten Stelzlager-Reihe.
- Überlegen Sie sich die Art der Randabschlusses.
Abschließend hoffen wir dass Ihnen dieser Beitrag hilfreich war. Wenn Sie diese 5 wichtige Tipps zur Stelzlagerverlegung beherzigen so werden Sie garantiert wesentlich weniger Probleme und Ärger bei Ihrem Projekt haben!
Schreiben Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.